Hund mit Trichterkragen guckt traurig in die Kamera

Erste Hilfe für den Hund

Vier Grundregeln für den Erste-Hilfe-Notfall

01.

Nerven behalten

Nur so kannst du richtig entscheiden und handeln. Bedenke immer, dass sich deine Ruhe auch auf deinen Hund überträgt.

02.

Tierarzt anrufen

Halte die Nummer griffbereit – am Telefon, Handy und im Auto. Die Webseite des Tiernotdienstes kannst du als App nutzen.
0900 8 118 118*

03.

Tierarzt informieren

Melde den Notfall vorher an, damit dein Tierarzt vorbereitet ist und du nicht vor verschlossenen Türen stehst.

04.

Maulkorb anlegen

Schütze dich vor Bissen, bevor du den Hund transportierst. Bei Vergiftungsverdacht sind Maulkorb und Schnauzband tabu.

Navigation

Kostenpflichtige Notfall-Nummer

*2,99€ pro Minute

Vergiftung

Hund liegt mit Zunge raus auf dem Boden

Bei Vergiftungsverdacht müssen Temperatur, Schleimhäute, Puls und Pupillenreaktion überprüft werden. Hast du den Hund beim Fressen einer giftigen Substanz erwischt, solltest du folgende Informationen erfassen:

Was wurde gefressen
Wie viel wurde gefressen
Wann wurde die Substanz gefressen

Nimm vorhandene Reste zum Tierarzt mit. Dies gilt auch dann, wenn der Hund nur mit der Haut oder über die Atemwege Giftkontakt hatte. Hat der Hund ohne dein Wissen Gift aufgenommen, kannst du nur durch sein verändertes Verhalten aufmerksam werden. Je nach Giftart und –menge können folgende Symptome auftreten:

  • starkes Speicheln
  • Erbrechen
  • schwankender Gang
  • Durchfall
  • Kreislaufversagen (Zusammenbruch)

Wichtig bei Vergiftungen: Den Hund nur unter tierärztlicher Anweisung zum Erbrechen bringen (besonders bei ätzenden Lösungen). Bei Augenreizungen und Hautverätzungen nur mit Wasser spülen und dann abdecken bis zur Versorgung durch den Tierarzt.

Schwerwiegende Verletzungen

Vor dem Transport in die Tierarztpraxis bzw. dem Eintreffen des Tierarztes:

1. Bewusstsein überprüfen

  • Namen des Hundes rufen, dabei auf Ohren-Augen-, Schwanzreaktionen achten
  • Pupillen- und Lidreflex testen
  • Herz-/Pulsfrequenz, Atmung und Schleimhäute kontrollieren

2. Blutungen kontrollieren

  • Genau untersuchen: Wo blutet das Tier, welche Art Blutung (arteriell = pulsierender Fluss, hellrot; venös = Fluss kontinuierlich, dunkelrot).
  • Starke Blutungen an den Läufen im oberen Bereich der Gliedmaße durch Abbinden stillen (z. B. mittels Gürtel). An anderen Stellen und bei arteriellen Blutungen Druckverband anlegen.
  • Wunden mit sterilen Mullkompressen abdecken.


3. Gliedmaßen kontrollieren
Verletzte Gliedmaßen sind weich und stabil zu lagern. Ggf. Wunden steril abdecken und Gliedmaße vorsichtig dick mit Watte abpolstern und locker mit Mullbinde umwickeln. Der Transport zur nächstgelegenen Tierarztpraxis ist schonend, schnell und möglichst zu zweit vorzunehmen. Für eine sichere und bequeme Lagerung muss gesorgt werden.

Magendrehung

Der Magen dreht sich um seine Längsachse, sodass Speiseröhre und Zwölffingerdarm verschlossen werden. Dadurch bläht sich der Magen rasch mit Gasen auf, drückt gegen das Zwerchfell und behindert das Herz. Es besteht akute Lebensgefahr!

Symptome:

  • schnelles Aufblähen des Bauches
  • Brechversuche ohne Entleerung von Mageninhalt
  • Atembeschwerden
  • Herz-Kreislauf-Versagen

Bei geringstem Verdacht umgehend den Tierarzt verständigen und den Hund ohne Zeitverlust in die Praxis transportieren. In dieser Notfallsituation ist Schnelligkeit lebensrettend. Ist der Hund erst einmal bewusstlos, sind die Überlebenschancen gering.

Hitzschlag

Diagnose:
Kreislaufversagen infolge Überhitzung. Besonders gefährdet sind kurzhaarige Rassen. Der Temperaturausgleich durch Hecheln reicht nicht mehr aus. Die Körpertemperatur steigt durch den Hitzestau bis auf 42 ° C an.

Symptome:

  • schnelles Hecheln
  • rasender Herzschlag
  • Mattigkeit
  • evtl. Krämpfe, Bewusstlosigkeit

Handeln:
Hund sofort in den Schatten bringen und langsam abkühlen (nasse Tücher, fließendes Wasser). Immer an den Pfoten beginnen und langsam in Richtung Herz ausdehnen.
Niemals das ganze Tier mit Wasser überschütten (kann Schock auslösen).